- prickeln
- kribbeln
* * *
pri|ckeln ['prɪkl̩n] <itr.; hat:wie von vielen kleinen, feinen Stichen verursacht kitzeln, jucken:der Sekt prickelte [ihr] angenehm auf der Zunge.* * *
prị|ckeln 〈V. intr.; hat〉1. wie mit feinen Stichen jucken2. im Trinkglas perlen u. leicht spritzen (Sekt, Mineralwasser)● Sekt, Mineralwasser prickelt auf der Zunge [<mnddt. prickeln; zu mnddt. pricken „stechen“, prick „Spitze, Stachel“; → Pricke1]* * *
prị|ckeln <sw. V.; hat [aus dem Niederd. < mniederd. prickeln, zu: pricken = stechen od. zu: pricke, ↑ Pricke]:1.a) wie von vielen, feinen, leichten Stichen verursacht kitzeln, jucken:es prickelte ihm in den Fingerspitzen;b) ein leicht kitzelndes Gefühl, ein Gefühl des Prickelns (1 a) verursachen, hinterlassen:der Sekt, die Kohlensäure prickelt auf der Zunge.2. kleine, aufsteigende Bläschen bilden; perlen.3. ein erregendes Gefühl verursachen, auf leicht beunruhigende o. Ä. Weise reizen.* * *
prị|ckeln <sw. V.; hat [aus dem Niederd. < mniederd. prickeln, zu: pricken = stechen od. zu: pricke, ↑Pricke]: 1. a) wie von vielen, feinen, leichten Stichen verursacht kitzeln, jucken: Meine Mutter bürstete mein Haar, bis die Kopfhaut prickelte (Grass, Hundejahre 299); die Hände prickeln [ihr]; <auch unpers.:> es prickelte ihm in den Fingerspitzen; komm aus dem Wasser heraus, wenn es prickelt!; <subst.:> ein Prickeln der Haut, in den Beinen; b) ein leicht kitzelndes Gefühl, ein Gefühl des Prickelns (1 a) verursachen, hinterlassen: der Sekt, die Kohlensäure prickelt auf der Zunge; der eisige Wind prickelte auf ihrer Haut; <subst.:> das leichte Prickeln des Weines. 2. kleine, aufsteigende Bläschen bilden; perlen: der Sekt, das Selterswasser prickelt [im Glas]. 3. ein erregendes Gefühl verursachen, auf [leicht beunruhigende o. ä. Weise] reizen: ein sportliches Abenteuer durchstehen. Eines, das eigentlich lockt und prickelt (Grzimek, Serengeti 22); <häufig im 1. Part.:> eine prickelnde Spannung, Unruhe, Atmosphäre; der prickelnde Reiz des Unbekannten; ein prickelndes Spiel mit dem Feuer; Solange Helmcke der Bordellkönig der Stadt war, ihnen diskret prickelnde Vergnügungen bereitete (Prodöhl, Tod 78). ∙ 4. (landsch.) mit dem Stechzirkel arbeiten: der Vater des nachherigen Deichgrafen ... saß im Winter ..., zu ritzen und zu p., in seiner Stube. Der Junge ... sah ... dem Vater zu, wie er maß und berechnete (Storm, Schimmelreiter 9).
Universal-Lexikon. 2012.